FAQ

Wie verschmutzen Elektrofahrzeuge die Umwelt?

Das vermehrte Aufkommen von Elektroautos verspricht, die globale Erwärmung zu begrenzen und die Luftverschmutzung zu bekämpfen. Letztere ist allein in Europa Jahr für Jahr für 307.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Leider stellt die Elektrisierung der Automobilmobilbranche jedoch keine Wunderlösung dar. Die Herstellung dieser neuen Fahrzeugtypen benötigt viel Energie und je nach Energiequelle kann sich auch ihre Aufladung CO₂-intensiv gestalten. Zudem setzen Elektrofahrzeuge – wie auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor – während der Fahrt fortlaufend feine Reibungspartikel frei.
no-image

Energieintensive Herstellung

Die Herstellung eines Elektroautos erfordert doppelt so viel Energie wie die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Im Rahmen der Batterieproduktion werden große Mengen an fossilen Energieträgern und Metallen benötigt – insbesondere Lithium, aber auch Aluminium, Kupfer und Kobalt. So geht die Herstellung von Elektrofahrzeugen mit dem höchst umstrittenen Abbau von Rohstoffen und der damit verbundenen Umweltbelastung sowie hohen Treibhausgasemissionen (CO₂) einher. Um die Auswirkungen auf die Umwelt vergleichsweise gering zu halten, müssen die Batterien über einen möglichst langen Zeitraum genutzt und anschließend ordnungsgemäß recycelt werden.

Ökobilanz variiert nach Quelle der Stromerzeugung

Elektrofahrzeuge sind nicht CO₂-neutral. In Frankreich erzeugt ein Elektrofahrzeug im Verlauf seines gesamten Lebenszyklus drei- bis viermal weniger CO₂ als ein Verbrenner. In Ländern mit einem hohen Anteil an kohlenstoffhaltigen Energiequellen (wie Deutschland, China, Indien oder Polen) fällt die Bilanz jedoch weniger positiv aus. Welche Arten der Luftverschmutzung verursacht ein Elektrofahrzeug also konkret? Tatsächlich lassen sich die CO₂-Emissionen mit denen von Verbrennungsfahrzeugen vergleichen. Schlimmer noch: Laut einem Bericht des WWF Deutschland erzeugen mit Energie aus Kohlekraftwerken betriebene Elektroautos sogar mehr CO₂ als der Kraftstoff von Autos mit Verbrennungsmotor. Die beim Aufladen für die Stromerzeugung verwendete Energiequelle ist also der entscheidende Faktor, um die Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen angemessen einordnen zu können.

Feinstaub durch Reibung

Eine weitere Art der von Elektrofahrzeugen erzeugten Umweltverschmutzung ist der durch den Abrieb von Bremsen und Reifen entstehende Feinstaub. Laut OECD reduzieren Elektrofahrzeuge der neuen Generation die Freisetzung von PM10-Partikeln im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nur um 4 bis 7 %, während sie 3 bis 8 % mehr PM2,5-Partikel freisetzen. Grund dafür ist das erhebliche Batteriegewicht, das die Hersteller von Elektrofahrzeugen zur Verwendung von breiteren Reifen sowie mechanischen Bremsen – in Ergänzung zu den regenerativen Bremssystemen – verpflichtet. Auch auf der letzten Meile sind mechanische Bremsen unerlässlich, was die Feinstaubbelastung in den Städten weiter ansteigen lässt. Mit Feinstaub belastete Luft fördert  das Risiko für Herzschwächen und Herzinfarkte, Asthma, Bronchiolitis, Lungenkrebs, neurodegenerative Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfälle etc.). Positiv anzumerken ist jedoch, dass Elektrofahrzeuge keine abgasbedingten Feinstaubpartikel freisetzen. Hier besteht im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ein klarer Vorteil.

Im Rahmen der fortschreitenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind weitere Maßnahmen vonnöten, um die CO₂- und Feinstaubemissionen zu reduzieren. Dies gilt insbesondere in der Europäischen Union, wo ab 2035 der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor unterbunden wird.

Entdecken Sie weitere Fragen

Der gesundheitsschädliche Feinstaub kann Atemwegs- und Lungenbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurodegenerative Erkrankungen verursachen und verschlimmern. Dieses Gesundheitsrisiko kann durch den Einsatz von Partikelfiltern am Auto reduziert werden: Die in den Abgasanlagen oder Bremssystemen installierten Filter reduzieren die von den Fahrzeugen in Form von Partikeln ausgestoßenen Schadstoffe. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Partikelfiltern: Filter zum Auffangen der Abgaspartikel von Diesel- und Benzinfahrzeugen und Filter zum Abfangen von durch Bremsabrieb entstehendem Feinstaub.
Mit den 15.000 Litern Luft, die wir täglich einatmen, sind wir – insbesondere im städtischen Raum – Tag für Tag der Luftverschmutzung ausgesetzt. Gase und Feinstaub schaden nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch der Umwelt und den Ökosystemen unseres Planeten – und beschleunigen den Klimawandel. Wo aber liegen die Ursachen für die Luftverschmutzung? Einige Schadstoffe sind natürlichen Ursprungs und können nur bedingt beeinflusst werden. Dazu zählen Pollen, Rauch aus Waldbränden, Sandwinde, Bodenerosion und durch Vulkanausbrüche freigesetztes Schwefeldioxid. Die wichtigsten Ursachen für die Luftverschmutzung finden sich jedoch in der menschlichen Aktivität, wie die mit der Entwicklung der industriellen Produktion und des Straßenverkehrs seit dem 19. Jahrhundert beschleunigte Verschlechterung der Luftqualität bezeugt.
Juckende Augen, Kurzatmigkeit, hartnäckiger Husten ... Insbesondere die durch Feinstaub entstehende Luftverschmutzung kann zu täglichen Beschwerden oder gar ernsthaften Erkrankungen führen. Mitunter ist sie sogar lebensbedrohlich: Die französische Bevölkerung verliert aufgrund der Luftverschmutzung durchschnittlich zwei Jahre ihrer Lebenserwartung. In Neu-Delhi steigt diese Zahl auf ganze 10 Jahre. Vergleicht man die Sterblichkeitsrate weltweit, so ist die Luftverschmutzung genauso gefährlich wie der Tabakkonsum und liegt damit noch vor Alkohol, unsauberem Wasser (dreimal so viele Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung) und HIV (sechsmal so viele Todesfälle). Die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind Menschen mit bestehenden Atemwegs- und Herzproblemen oder Diabetes, Kleinkinder, Senioren und Schwangere.